Die Lammkeule ist das beste Bratenstück vom Lamm. Es ist das größte und zugleich fettärmste Teilstück vom Rhönlamm. Neben dem Braten ist die Lammkeule die beste Wahl für Gulasch, für Fleischspieße oder zum Grillen von Lammsteaks. Das Fleisch aus der Keule hat den idealen Fettgehalt, es wird nicht trocken und die Zubereitung gelingt beinahe immer. Beim Schmoren einer Lammkeule brauchen Sie vor allem eines: etwas Zeit. Zweieinviertel Stunden sollten Sie die Lammkeule mit Knochen im Ofen lassen. Wollen Sie sie auf den Punkt garen, überprüfen Sie die Kerntemperatur mit einem Bratenthermometer. Mögen Sie das Fleisch zart und rosa, beträgt die optimale Kerntemperatur 62 °C, bevorzugen Sie das Fleisch medium gegart, warten Sie, bis die Temperatur 66 °C erreicht hat. [770 Zeichen mit Leerzeichen]
Als begleitenden Wein empfehlen wir den Grauburgunder vom Weingut Heinrich Spindler.
Das Besondere am Fleisch
Das Fleisch vom Rhönlamm ist sehr zart und zeichnet sich durch seinen einzigartigen, fein-würzigen Geschmack aus, den es aufgrund des abwechslungsreichen Futterangebots auf den naturbelassenen Bergwiesen und Kuppen des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön erhält. Lammfleisch vom Rhönschaf ist mager, enthält hochwertiges Eiweiß und trägt sowohl zu einer genussvollen als auch ausgewogenen Ernährung bei.
Rezeptvorschlag: Probiert unbedingt das Rezept „Italian Roast LG Of Lamb“ von Jamie Oliver






Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.